Australien News

Silos als Kunstobjekt und Touristenmagnet in Australien

Ein neuer 200 km langer „Silo-Kunst-Weg“ mit Wandmalereien an Außenfassaden von Silos im Nordwesten Viktorias ist ein Segen für die lokale Wirtschaft und die Moral der Gemeinde, die von einer Dürre schwer getroffen wurde.

Das kleine Städtchen Brim, 360 km von Melbourne entfernt, hat im Januar die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen, nachdem der Straßenkünstler Guido von Helten aus Brisbane ein gigantisches Wandgemälde auf ein leerstehendes Getreidesilo der Stadt malte. Auf dem Silo sieht man 4 Bewohner der Stadt – 3 Männer und eine Frau.

Nun hat sich die Gemeindevertretung mit dem Projektorganisator und Straßenkunst-Spezialisten Juddy Roller zusammen getan, um mit weiteren 5 bemalten Silos, die sich in anderen Städten der Region befinden, eine gigantische Outdoor-Galerie zu erschaffen. Die vorgeschlagenen Städte sind Patchwollock, Lascelles, Rosebery, Sheep Hills und Rupanyup.

Der Bürgermeister von Yarriambiack, Ray Kingston, sagte, dass dieses Projekt einen dringend gebrauchten finanziellen und moralischen Aufschwung bringen wird. „Während des vergangenen Sommers haben wir gesehen, wie die Silo-Kunst in Brim den Bundesstaates und die Gemeinde begeistert hat. Wir haben gesehen, was möglich ist“, sagt Kingston.

„Für uns ist ein großer Teil des Projekts eigentlich eine Antwort auf die Dürre“, so Kingston weiter. So hart die Menschen und die Regierung auch gearbeitet haben, um Farmer in dieser Dürreperiode zu unterstützen, die lokale Wirtschaft muss noch mehr unterstützt werden. „Mit dem Silo-Kunst-Projekt haben wir die Gelegenheit dazu, lokalen Händler Zuversicht zu geben, indem wir Touristen in die Region locken“, fügt der Bürgermeister an.
 

Silo-Kunst3© Foto: Facebook: Brim Active Community Group


Den Silo-Weg wird man „weltweit sehen können“

Shaun Hossack, Projektkoordinator, meinte zu diesem Projekt, dass er sich nicht vorstellen könne, so etwas ähnliches irgendwo anders zu machen. „Nachdem uns klar geworden ist, wie viel Einfluss dieses Projekt hat und wie dankbar und zufrieden die Einheimischen für das Projekt waren, haben wir uns entschlossen, keine weiteren Silos im Land zu bemalen“, sagt Hossack. Dieses Kunstprojekt wird man also nur in Viktoria vorfinden und nirgendwo sonst in der Welt.

„Wir wollten den Effekt, den dieses Projekt auf Brim hatte, nicht abschwächen, sondern im Gegenteil, wir wollten den Effekt noch verstärken.“

Menschen aus aller Welt sind nach Brim gereist, um die Silos zu bestaunen, die von van Helten bemalte wurden, sagt Mr Hossack stolz. Nun sollen die Leute nicht nur ein bemaltes Silo sehen können, sondern gleich 6 Stück.

Hossack weiß auch, dass er durch die Erschaffung des Silo-Tracks durch den bekanntesten Straßenkünstler des Landes eines der wichtigsten öffentlichen Kunstprojekte erschafft. „Dieses Projekt wird ein ganz großes. Ich bin mir sicher, dass es die ganze Welt erfahren wird“.
 

Große Hoffnung für kleine Gemeinden

Ray Kingston teilte weiterhin mit, dass die Liste der involvierten Künstler noch nicht vollständig ist, denn berühmte Künstler wie Rone, Adnate und Fintan Magge könnten auch noch am Projekt teilnehmen.

Finanziert wird das Projekt durch Gelder des Bundesstaates und der Regierung. Nach 2 aufeinander folgenden Jahren mit Dürre ist es genau der falsche Weg, die Gemeinden um Geld für Künstler zu bitten, also mussten wir das Geld für diese Aktion irgendwo anders her bekommen.

Die nächsten Silos sollen Ende dieses Jahres bemalte werden und werden der Region einen weiteren Aufschwung verschaffen.


Quelle: www.abc.net.au
© Fotos: Facebook: Brim Active Community Group

Autor/in des Artikels

Avatar-Foto

Nicole Löwe-Schumann

Nicole war schon immer an englischsprachigen Ländern interessiert und so war es auch kein Wunder, dass sie sich schließlich für den Studiengang Anglistik/Amerikanistik eingeschrieben hat. Die Krönung ihres Studiums war der 6-monatige Auslandsaufenthalt an der Sheffield University in England. In ihrer Freizeit schrieb Nicole bereits für eine regionale Zeitschrift.
Von 2011 bis 2020 unterstützte sie das Reisebine-Team als Online-Redakteurin und war 2012, 2015 und 2016 für Reisebine in Australien unterwegs.

Schreibe einen Kommentar

Hier kannst du einen Kommentar zum obigen Artikel schreiben.
Bitte beachte: Kommentare mit gewerblichen Links werden von uns NICHT veröffentlicht.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wie wir deine Daten verarbeiten, kannst du in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..