Australien News

Zyklon Debbie: Positive Auswirkung auf das Great Barrier Reef

Nachdem Zyklon „Debbie“ Ende März als stärkster Zyklon seit 2011 in Australien weite Teile der Küste Queenslands verwüstete, gibt es zum ersten Mal auch positive Auswirkungen zu berichten. Der kühle Sturm erzeugte einen beachtlichen Temperaturabfall von 3 Grad Celsius und bedeutet somit eine erhebliche Erleichterung der Unterwasserwelt des Weltkulturerbes.

Während das Great Barrier Reef in der Vergangenheit mit einer ständig anwachsenden Zahl an Korallensterben Schlagzeilen machte, kann nun erstmals aufgeatmet werden – Dank Wirbelsturm Debbie.

Mit einer gefallenen Wassertemperatur bis auf 28 Grad versprechen sich Experten fortan eine geringere Belastung, weniger Ausbleichen sowie eine verringerte Mortalität der Korallenriffe.

Audrey Bucholzer, eine Freitaucherin aus Frankreich, ist erstaunt von der Farbintensität des Riffes. Auf einer dreitägigen Tauchexpedition konnte sie sich ihr eigenes Bild des derzeitigen Zustandes der Unterwasserwelt verschaffen. „Ich musste es mit eigenen Augen sehen“, gesteht sie.

„Ich habe viele Berichte darüber gehört, das Great Barrier Reef sei tot und weitesgehend zerstört. Das ist jedoch nicht wahr. Natürlich gibt es einige solcher Abschnitte, aber so viele Teile blühen total auf und gedeihen wunderbar.“

Teamkollegin Jennifer Petrie aus London zeigte sich unterdessen leicht enttäuscht – denn eine Findet Nemo Kulisse 1:1 zu erleben, ist ein schon ziemlich seltenes Erlebnis. Trotzdem ist sie überzeugt: „Der Zustand des Great Barrier Reefs ist um Einiges besser als der des Mittelmeers“.

Während Zyklon Debbie in den letzten Wochen mit ausschließlich negativen Schlagzeilen in den Nachrichten erschien, bedeutet dies zu guter Letzt eine durchaus positive Auswirkung auf die Touristenattraktion Nummer 1 der australischen Ostküste.


© Foto: Tourism & Events Queensland
Quelle: Cairns Post

Autor/in des Artikels

Avatar-Foto

Laura Appel

"Als Karla Kolumna einmal um die Welt!". So würde Laura´s Antwort bei einem Interview der Kategorie "Traumjob" wohl als erstes lauten. Darum reiste sie mit 16 Jahren für ein Jahr in die USA, um erste Erfahrungen eines Lebens "abroad" sammeln zu können. Auch politisch umstrittene Länder schrecken sie nicht ab - Israel hat es ihr besonders angetan in den letzten Jahren. Als Autorin bei Reisebine taucht sie in eine völlig neue, exotische Welt und ist sich ganz sicher: " Auch nach Australien und Neuseeland möchte ich unbedingt einmal reisen!"

Schreibe einen Kommentar

Hier kannst du einen Kommentar zum obigen Artikel schreiben.
Bitte beachte: Kommentare mit gewerblichen Links werden von uns NICHT veröffentlicht.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wie wir deine Daten verarbeiten, kannst du in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..