Kaum etwas anderes steht mehr für ein Land und repräsentiert eine Nation als seine Fahne. Einwohner identifizieren sich damit, freuen sich und sind stolz, wenn sie diese auch außerhalb ihrer Heimat sehen.
In Neuseeland herrscht schon seit einiger Zeit eine Debatte um das Design der Nationalflagge. Diese hat sich mittlerweile so weit entwickelt, dass es 2016 zu einer Abstimmung über eine neue Fahne kommen soll.
Die heutige Flagge wurde 1869 zum ersten Mal verwendet und 1902 durch den New Zealand Ensign Act als offizielle Flagge Neuseeland’s eingeführt. Abgebildet sind der britische „Union Jack“, der die Bindung an das britische Mutterland symbolisiert, sowie das Kreuz des Südens, bestehend aus vier roten Sternen und symbolisch für den Sternenhimmel der südlichen Hemisphäre.
So ist die Flagge allerdings viel zu schnell mit der Australien’s zu verwechseln und spiegelt nach Meinung vieler in keinster Weise Neuseeland’s einzigartiges Maori Kulturerbe oder das Wissen seiner multi-kulturellen Gesellschaft wider. Für den derzeitigen Premierminister John Key ist die Flagge ein Zeugnis der Ära des Kolonialismus und steht so mehr für das Vereinigte Königreich als für Neuseeland selbst. Er sagt, dass die Flagge das wichtigste Symbol für die nationale Identität sei und für die Neusseländer nun die richtige Zeit gekommen sei, sich über eine Neugestaltung Gedanken zu machen. Dadurch wäre der Status als moderne, unabhängige Nation dargestellt.
Vor allem Kanada ist hier ein Beispiel, dass gerne als positiver Vorreiter aufgeführt wird. Das Ahornblatt löste bereits 1965 den Union Jack ab. Eine gesamte Nation identifiziert sich nun damit und ist stolzerfüllt. Fragt man die Menschen heute, was sie mit Kanada verbinden, lautet bei dem Großteil die Antwort: Ahornblatt.
Key favorisiert eine Flagge mit einem silbernen Farnblatt auf schwarzem Grund. Der Farn ist ein Symbol, das bereits in vielen Zusammenhängen verwendet wird, z.B. bei Nationalmannschaften wie dem Rugby Team „All Blacks“, auf Flugzeugen von Air New Zealand und als Logo von New Zealand Tourism. Doch da dies wahrscheinlich keine beliebte Option sein wird, tendiert der Premierminister mehr zu einer Kombination aus einem silbernen Farn und dem aktuellen Design.
In seinem Vorhaben wird Key von vielen Seiten unterstützt. Zum einen haben sich zahlreiche Neuseeländer dafür ausgesprochen. Aber auch die Opposition hat zugesagt, Key’s Pläne zu unterstützen. Doch wo es Befürworter gibt, sind auch Gegner vertreten. Der Präsident des Veteranenverbandes z.B. sieht keinen Grund darin, das Design der Flagge zu ändern. Unter ihr haben 32.000 Neuseeländer gekämpft, ihr Leben verloren und weitere Tausende mehr gedient. Es wäre respektlos ihnen gegenüber, so der Vorsitzende.
Doch sieht man sich Kriegsgräber des Commonwealth z.B. in Europa an, so ist auf den Grabsteinen der Farn und nicht die neuseeländische Flagge eingemeißelt. Bereits 2016 soll es zur Abstimmung über das endgültige Flaggendesign kommen.
Wird es eine neue Flagge für Neuseeland geben oder wird sich die Nation weiterhin mit der jetzigen repräsentieren? Im August 2015 soll ein Komitee drei bis vier neue Designs präsentieren, aus denen Ende des Jahres von der Bevölkerung ein alternatives Design ausgewählt wird. Der “Gewinner” dieses ersten Volksentscheides wird im April 2016 in einer zweiten Volksabstimmung gegen das aktuelle Design zur Wahl stehen. Sollte die Wahl auf die Neugestaltung fallen, wird diese bereits im Mai des selben Jahres eingeführt.
Dies ist ein spannender Vorgang, der gerade stattfindet und Einfluss auf das Identitätsgefühl tausender Neuseeländer haben könnte. Wie sich diese Debatte entwickelt, werden wir natürlich weiter beobachten und euch über Neuigkeiten auf dem Laufenden halten.
Weiterführende Infos auf nzherald.co.nz sowie bbc.com.
© Foto: Eline Bakker
Schreibe einen Kommentar